diskontinuierlich

diskontinuierlich

* * *

dis|kon|ti|nu|ier|lich 〈Adj.〉 mit zeitl. od. räuml. Unterbrechungen aufeinander folgend; Ggs kontinuierlich [<lat. dis- „un-“ + kontinuierlich]

* * *

dịs|kon|ti|nu|ier|lich [ dis- u. kontinuierlich] nennt man Vorgänge oder Größen, die nicht ununterbrochen u. unveränderlich fortdauern, sondern sich zeitlich u. räumlich sprunghaft ändern können, z. B. Linien- oder Bandenspektren im Ggs. zu einem kontinuierlichen Spektrum.

* * *

dis|kon|ti|nu|ier|lich <Adj.> [aus lat. dis-, un-, nicht u. kontinuierlich] (bildungsspr.):
mit zeitlichen, räumlichen Unterbrechungen aufeinanderfolgend; unzusammenhängend:
eine -e Entwicklung;
ein d. ablaufender Vorgang.

* * *

diskontinuierlich
 
[lateinisch],
 
 1) allgemein: aussetzend, unterbrochen, zusammenhanglos; Gegensatz: kontinuierlich.
 
 2) Mathematik: D. heißt eine Zahlenmenge, wenn sie nicht zusammenhängend ist, d. h., wenn zwischen zwei beliebigen Zahlen der Menge mindestens eine Zahl liegt, die nicht zur Menge gehört, z. B. ist die Menge der rationalen Zahlen diskontinuierlich, da sich zwischen je zwei beliebig benachbarten rationalen Zahlen unendlich viele reelle Zahlen befinden.

* * *

dis|kon|ti|nu|ier|lich <Adj.> [aus lat. dis-, un-, nicht u. ↑kontinuierlich] (bildungsspr.): mit zeitlichen, räumlichen Unterbrechungen aufeinander folgend; unzusammenhängend: eine -e Entwicklung; Hemmend auf den Bauablauf wirke sich die noch zu oft -e Bereitstellung von Material ... aus (Freie Presse 3. 11. 88, 2); Die Welt entwickelt sich d. (Capital 2, 1980, 59); ein d. ablaufender Vorgang.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diskontinuierlich — Der Begriff Diskontinuität wird verwendet: in der Politik, siehe Diskontinuitätsprinzip, in der Geologie und Geophysik, siehe Diskontinuität (Geologie), in der Werkstofftechnik als Ungänze und im Kontext der strategischen Frühaufklärung als… …   Deutsch Wikipedia

  • diskontinuierlich — dis|kon|ti|nu|ier|lich 〈Adj.〉 mit zeitlicher od. räumlicher Unterbrechungen aufeinander folgend; Ggs.: kontinuierlich …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • diskontinuierlich — dis|kontinu|i̲e̲rlich [zu ↑dis... und lat. continuus = ununterbrochen]: ohne Zusammenhang, unterbrochen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • diskontinuierlich — dis|kon|ti|nu|ier|lich <zu ↑dis... u. ↑kontinuierlich> aussetzend, unterbrochen, zusammenhanglos; Ggs. ↑kontinuierlich; diskontinuierliche Konstituente: sprachliche Konstruktion, die in der ↑linearen Redekette nicht als geschlossene,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • diskontinuierlich — dis|kon|ti|nu|ier|lich [auch dɪs... ] <lateinisch> (unterbrochen, zusammenhanglos) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unproportional — diskontinuierlich; unstetig; uneinheitlich …   Universal-Lexikon

  • Eisenverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenindustrie — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttentechnik — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”